Dienstag, 24. März 2015

U.S. Police Officers Kill Primarily Because They Are Attacked, Not To Disrupt Crime

In spite of the steady decline in violent crimes, law enforcement in the U.S.A. is becoming significantly more violent. Compared to other developed countries, such as Germany or Great Britain, disproportionately more arrest-related deaths occur in the U.S. Additionally, in the treatment of suspects, a racial disparity is evident; disproportionately more black males get killed by white police officers. Political exploitation of “crime” and militarization of law enforcement are factors that contribute to the status-quo and may explain why most arrest-related killings by the police are not a result of attempting to disrupt crime, but in defense of attacks, perceived or real, against them.
Killings By Less Than 5 Percent Of Law Enforcement Agencies Already Exceeds 400 Annually
A surprisingly high number of arrests occur in the U.S.A. annually. The Bureau of Justice Statistics (BJS), of the Department of Justice, reports 98 million arrests from 2003 to 2009, equaling approximately 16 million arrests per year. If we were to disregard the fact that most arrests are repeat offenses, this would mean that approximately five percent of the U.S. population is getting arrested annually.
The high number of arrests is complemented by the number of “justifiable homicides” committed by law enforcement. Approximately 753 law enforcement agencies contributing to the FBI’s “Justifiable Homicide Database (which is less than five percent of the 18,000 law enforcement agencies in the U.S. A.), report killing over 400 per year: 401 in 2011; 426 in 2012; and 461 in 2013, to be specific. The database does not include the remaining 96 percent of law enforcement agencies in the U.S. The state of Florida, and New York are missing from the database altogether. Even though, for example, 67 “justifiable homicides by police” were recorded in 2012 in Florida; 66 in 2011; and 53 in 2010 and the list goes on. The nationwide numbers, additionally, do not include homicides committed by law enforcement that are outside of the realm of “justifiable homicide” as defined by the FBI.  
The BJS reports that “the number of justifiable homicides has increased by 25.4% from 500 in 1999 to 630 in 2008.” The increase in violence mirrors the weapons that law enforcement uses to kill: increasingly more often, shotguns were used in the killings: 29 times in 2009 versus 46 times in 2013, equaling an increase of approximately 57 percent in four years, or theoretically by 14 percent each year, if the increase is distributed evenly.
In a couple of years, we may have more accurate data on “justified homicides,” as on December 18, 2014, President Obama signed the “Death in Custody Reporting Act of 2013,” a bill introduced by Congressman Robert C. Scott. The bill requires state and federal law enforcement agencies report the deaths of individuals in their custody to the Department of Justice. How effectively this law is going to be enforced, and its outcome, remains to be seen. However, either way, the new law is one important step in the right direction.
Police Officers Kill Because They Are Attacked, Not To Disrupt Crime
Crucial to understanding the big picture associated with law enforcement in the U.S. is the following: a high number of the homicides committed by the police are results of “attacks against the police” and not of attempt to “disrupt a crime.” Moreover, the BSJ report confirms a disparity between “justifiable homicides” committed by the police versus citizens: Citizens killed suspects primarily to “disrupt crime” (See Figure 52b) whereas police officers killed to thwart attacks. This accounted for 64 percent of “justifiable homicides” committed by the police in 2008 (See Figure 52a).
The question that we have to ask ourselves is: Why is there such a high incidence of attacks against the police in the U.S.A? The perceived and/or real attacks may be explained by the overall militarization of law enforcement as illustrated by the excess military equipment that the police receive, or the increased deployment of SWAT teams. Militarization is generally accompanied with a combat-culture; a culture that is clearly not suitable for community policing. An entity that is supposed to protect members of its community, instead of waging war on them, will most likely trigger mistrust, and vice versa, which then can lead to offensive behavior. Minor incidents then can lead to bigger problems, such as homicide.
Disproportionate Killing Of African American Males By White Police Officers
Racism is another factor that law enforcement in the U.S.A. is struggling with. The recent “Investigation of the Ferguson Police Department revealed chilling accounts of biases and racial prejudice against African Americans that included, but was not limited to, targeting African Americans with tickets and fines to raise revenue. Ferguson is certainly only one of many such examples across the country.
The Bureau of Justice Statistics reports that a disproportionately high number of the killed are African American, 31.8 percent versus 42.1 percent white, even though African Americans represent only approximately 13.2 percent of the U.S. population (2013). White officers reportedly killed the majority of the whites and 68 percent of the people African Americans who suffered arrest-related deaths. In instances where the circumstances of the killings were listed as "undetermined," 77 percent of the killed were black.
Another concerning issue with law enforcement in the U.S.A. is the racial make-up of the police force. In a country where diversity is supposed to be valued and many policies and procedures are theoretically in place to ensure equal opportunity and diversity in hiring, the U.S. police force substantially lacks diversity. For example, approximately 67 percent, or two thirds of Ferguson, Mo., is African American; however, of the 53 commissioned police officers, only three (approximately six percent) are black. Even though, diversity is a key factor that needs to be addressed within the U.S. police force, it alone is not going to solve all of the problems.
Lack of diversity within the police force is also common in other countries, such as Germany, but does not automatically lead to circumstances as in the U.S. On the other hand, the police force in Wisconsin, for example, is representative for its population, but faces similar issues as other localities in the U.S. where diversity is lacking. However, diversity is still a key factor that needs to be addressed in the U.S. for obvious reasons.
Comparison — Arrest Related Deaths In Germany And In Great Britain
The U.S.A. is, however, not only a dangerous place for suspects, but also for police officers. Seventy-six police officers were killed in the line of duty in 2013, 95 in 1212, 72 in 201156 in 2010 and 48 in 2009.
In the last ten years (2003-2013), the number of police officers killed in Germany consistently stayed within 0-3 annually. Between 2001 and 2014, the police annually killed between 3 and 12 (12 is the highest data provided by civil liberties organizations) people. German police officers were so traumatized after they killed, only one third were able to go back to their previous duty. Many switched to desk jobs.  
Hardly anyone was killed by the police in Great Britain. British police fired their weapons three times in 2013, but fatally shot no one. In 2012, only one person was fatally shot the entire year. Foreign Policy reports that “[b]etween 1900 and 2006 [106 years] only 67 British police officers were killed… excluding Northern Ireland.” After adjusting for the population differences, the numbers are considerably higher for the U.S.A.
Tough On Marginalized Communities, Not “Tough On Crime”
Police officers in the U.S.A. are not better or worse than in Germany or Great Britain. What determines the conduct of an average police officer is the political and organizational climate in which they operate.
Law enforcement in the U.S.A. has been extensively utilized to further political agendas through soundbites such as “tough on crime,” even though the United States, in fact, is not “tough on crime,” but rather tough on marginalized communities. “Tough on crime” would mean preventing crime from happening in the first place, from which the society as a whole would certainly benefit. It would require progressive public policies – programs that help diminish poverty, racial disparity, social injustices and such. “Tough on crime” has certainly nothing to do with the demonization of minority communities, or the for-profit Prison Industrial Complex that have been destroying families and communities in the U.S.A.

This article was originally published in Huffington Post: http://www.huffingtonpost.com/alev-dudek/us-police-officers-kill-p_b_6909494.html

Dienstag, 10. März 2015

War Against Muslims Post 9/11?


9/11 has changed the life of Muslims substantially. Almost overnight, they become the target of media-hype, various “anti-terror” efforts, religious intolerance and hate crimes.

Increase in Hate Crimes Against Muslims in the U.S.A.

Anti-Muslim hate crimes in the USA increased fivefold, reaching an average of 100-150 recorded cases per year. Muslims make-up less than 1 percent of the U.S. population, however, represent 13.7 percent of the victims of hate crimes based on religious biases in 2013; noteworthy is the increase of approximately two percent from 11.6 the previous year, even though an overall decrease in religiously motivated hate crimes was recorded.

It is important to note that recorded hate crime numbers are subject to under-reporting since the participation in tracking programs is voluntary in the U.S.A. Additionally, applicable cases may not always be accurately identified as hate crimes, and therefore add to an increase in under-representation.  In spite of the potential for under-representation, hate crime data is a useful method to track development patterns over time.  

How Does the U.S.A. Measure up Against Western European Countries in Context of Biases and Crimes Against Muslims?

The backlash against Muslims in major Western European countries after 9/11 was more severe than in the U.S.A., particularly considering that 9/11 happened on U.S. soil. According to The Guardian, “hundreds of anti-Muslim offences were carried out [in the U.K.], in 2013, with Britain's biggest force, the Metropolitan police, recording 500 Islamophobic crimes.” In the U.S.A., in 2001, shortly after 9/11, a spike in hate crimes against Muslims — over 400 cases — were recorded, followed by a drop, and remained constant below 200 since 2002. Adjusted to the difference in population, there is a substantial gap in the number of hate crimes committed in the U.K. versus the U.S.A.

France does not track hate crimes. However, strong anti-Muslim sentiments became evident, among other, in various legislations that went as far as aiming to limit freedom of expression of Muslims; the ban on burqas and the law against denial of Armenian genocide are some of such examples. The latter legislation was overturned as the country’s highest judicial body deemed it unconstitutional. Similarly, Switzerland passed a legislation banning the construction of minarets from Mosques, while claiming that the ban was “not a rejection of the Muslim community, religion or culture.” Severity of the anti-Muslim sentiment in Germany was demonstrated, among other, in the outcome of the European Parliamentary election in May 2014, during which right-wing parties recorded substantial gains. Furthermore, recently formed right-wing radical groups such as Pegida (Patriotic Europeans Against the Islamization of the West) emerged and enjoys major support among the general population in Germany.

9/11 Repercussions — Anti-Muslim Policies in the U.S.A.

CNN correspondent Peter Bergen reported last April that “since 9/11, extremists affiliated with a variety of far-right wing ideologies, including white supremacists, anti-abortion extremists, and anti-government militants, have killed more people in the United States than have extremists motivated by al Qaeda’s ideology.” The $1.6 trillion that was spent in the U.S.A. since 9/11 on the “War on Terror,” however, does not target all terrorists equally, but clearly singles out the ones associated with the “Middle East,” “Islam,” and other similar stereotypical categories; therefore, most people do not associate the “War on Terror” with angry white males who go on a shooting rampage the way Stephen Hick did when he shot and killed three young people of Muslim faith in Chapel Hill earlier last month.  

This “War on Terror” changed the lives of average Muslims in the USA substantially, as they became suspects and potential terrorists in the aftermath of 9/11. The FBI and NYPD started mapping Muslim communities, U.S. Citizenship and Immigration Services (USCIS) denied many Muslims the citizenship and U.S. veterans ended up on a No Fly list without due process. The New York Times reports that the FBI even scrutinizes its own employees with “ties” to the Middle East without a probable cause.

In some states, like Alabama and Oklahoma, Americans apparently have become so paranoid about Islam that they have proactively banned Sharia Law, defying basic human reason since there is no evidence that Sharia is in any way a threat to the U.S. judicial system. This was made possible, in spite of the fact that a ban which singles out one religion violates not only basic American values, but also the First Amendment.

War Against Islamic Extremists, not Against Muslims?

U.S. authorities repeatedly claim that the U.S.A. is not at war with Muslims, but with Islamic or, as President Obama recently put it, violent extremists. The repercussions of anti-terror efforts that single out Muslims, even though more and more extremist recruits have diverse backgrounds and many of them have little to do with Islam, unfortunately paint a different picture. Negative images under which Muslims have to suffer are not only a result of the messages conveyed through the steps taken against them by the authorities, but also a result of the sensationalism and the dissemination of repeat stereotypes and biases by the mainstream media.  No wonder so many Americans are becoming suspicious of their fellow citizens.

“War On Terror,” Increase In Terror Plots

As another recent threat of terrorist attacks on American malls has demonstrated — contrary to claims by experts such as Thomas Kean, former New Jersey governor and chair of the 9/11 commission — in spite of the excessive spending  and erosion of civil liberties, the “War on Terror” did not result in more safety for Americans, at least not according to average Americans. As a recent poll conducted by NBC News/Wall Street Journal  demonstrates: 47 percent of Americans report feeling less safe after 9/11, whereas only 26 percent feel safer and another 26 percent report no change — notion that is supported by The Heritage Foundation, a conservative think tank in Washington D.C., which confirmed that terror plots have increased since 9/11. Of the 60 terror plots, 49 were reportedly “homegrown,” indicating that the source of the threat is complex and diverse.

Threat of Military Industrial Complex Identified by President Eisenhower 50 Years Ago

Without a doubt, terrorism is a real threat that the U.S.A. and its allies have to combat. However, there must be a better way than the excessive waste and abuse of tax payer money and fear-mongering to fight this war. If we were to remain consistent in our “War on Terror” strategy, American tax payers would have to spend more money, give up more freedoms, and become less safe in the future.  

The current “War on Terror” is the Military Industrial Complex that President Dwight Eisenhower warned Americans against more than 50 years ago. Many beneficiaries of the “War on Terror” understandably don’t want this war to end, no matter how much animosity it has created and how unsuccessful it has been. However, as American tax payers pick up the tab, we should consider questioning what the rest of us have exactly gained from spending the money, a good portion of which we could have spent on improving our schools, investing in research and development, creating sustainable jobs, and establishing preventive programs for many ailments in our society. 


Dienstag, 13. Januar 2015

Die große Arbeitsmarktlüge ”Fachkräftemangel”

Arbeitgeber in Deutschland suchen händeringend nach Arbeitern. Es gäbe einen Fachkräfte- und Arbeitermangel, heißt es. Eine Fachkraft ist übrigens zum Beispiel schon eine Mitarbeiterin bei Burger King. Hauptsache ist, dass ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in den zahlreichen Debatten beschworen wird. Es wird sogar über Rekordbeschäftigung gesprochen.

Parallel dazu suchen qualifizierte Arbeiternehmer verzweifelt einen Job. Viele sind zudem bereit, weit unter ihrer Qualifikation zu arbeiten, für niedrige Löhne, damit sie nur eine Beschäftigung bekommen.

Arbeitgeber behaupten, dass die Arbeitnehmer in Deutschland nicht die Qualifikationen besitzen, die sie benötigen. Man fragt sich, was das denn für Qualifikationen sind, die man unter über 2,7 Millionen Arbeitslosen und weiteren fast eine Million Unterbeschäftigten angeblich nicht findet. Anscheinend kann man sich diese Qualifikationen auch nicht aneignen, obwohl im 21. Jahrhundert Arbeitsprozesse sehr mechanisch und repetitiv ablaufen.

Arbeiter müssen importiert werden?

Die einzige Lösung, die Arbeitnehmer und ihre Unterstützer sehen, ist, passende Arbeitnehmer zu importieren. Selten wird in diesem Zusammenhang erwähnt, dass Arbeitgeber nicht bereit sind, aus welchen Gründen auch immer, Arbeitnehmer adäquat zu kompensieren. Deshalb sind Menschen aus dem Ausland, mit limitiertem Aufenthalts- und anderen Rechte für solche offene Arbeitsstellen eher geeignet als Inländer.

Der demografische Wandel ist ein Fakt. Im Moment gibt es für viele dieser offenen Stellen jedoch genug Arbeitnehmer im Inland, die man beschäftigen könnte. Mit gut ausgebauten Trainingprogrammen kann man die meisten Tätigkeiten effizient erlernen.

Macht der Arbeitgeber – Machtlosigkeit der Arbeitnehmer

Die ständigen Bestätigungen, dass es zahlreiche offene Arbeitsstellen gibt, aber gleichzeitig Menschen, die verzweifelt nach einer Arbeit suchen und nicht eingestellt werden, verstärkt das Gefühl der Machtlosigkeit der Arbeitsuchenden und wirkt sich negativ auf deren Psyche aus, während sie die Macht der Arbeitgeber untermauern.

Bildungsstand steigt kontinuierlich

“In the 1930s hardly any manual labor jobs required a high school diploma. By the early 1980s, the majority of skilled manual jobs required a diploma for entry, and about a quarter called for some post-secondary certification. […] Even to push a broom in a steel mill, you now need to have a diploma […]. The credential society has definitely arrived.”

D.W. Livingstone, Autor und Professor an der Ontario Institute for Studies in Education, Universität von Toronto, behauptet, dass man inzwischen sogar einen Abschluss bräuchte, um in einer Stahlmühle kehren zu dürfen. Während Arbeitnehmer fehlende Qualifikationen beklagen, steigt der Bildungsstand tatsächlich kontinuierlich. Von Schülern wird immer mehr erwartet. Kinder kommen früher in frühkindliche Erziehungsmaßnahmen. Immer mehr Schüler machen z.B. das Abitur und immer mehr Menschen nutzen Weiterbildungsangebote.

Ähnliche Entwicklungen sehen wir in anderen Ländern wie den USA. Obwohl Weiterbildung dort mit extrem hohen Kosten verbunden ist, investieren viele in solche Maßnahmen – auch, wenn es nur darum geht, die Arbeitslosigkeitsphase zu überbrücken.

Qualifikationen helfen aber wenig, wenn eine strukturell chronische Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung vorliegt, die es in fortgeschrittenen industrialisierten Ländern laut D.W. Livingstone seit 1970 gibt. Fakt ist, dass es weniger Arbeitsstellen gibt als Absolventen, die die zahlreichen Bildungseinrichtungen produzieren. Deshalb führen Abschlüsse, Trainingszertifikate und Kredentialien nicht unbedingt zu einer adäquaten Beschäftigung.

Wenn Arbeitnehmer trotz fleißiger Qualifikationen und Weiterbildung keine adäquate oder, wie in vielen Fällen, auch nur “irgendeine” Stelle finden, reden sich Verantwortliche aus der Situation heraus in dem sie behaupten, dass (hoch-)qualifizierte Absolventen die “falschen” Abschlüsse hätten. Auf dem Arbeitsmarkt scheinen Arbeitsuchende nicht gewinnen zu können. Egal was sie tun.

Niedriglöhne trotz Berufsausbildung und Vollzeitbeschäftigung

Die schlechte Arbeitsmarktlage, zumindest aus der Sicht der Arbeitnehmer, spiegelt sich überdies in den Löhnen wieder. Das Einkommen ist zwischen 2012 (36 897) und 1998 (36 780) kaum gestiegen. Im Durchschnitt werden nur noch 60% der Beschäftigten in Westdeutschland und 48% in Ostdeutschland nach Tarif bezahlt. Es gibt 1,3 Millionen “Aufstocker.” Ein Viertel aller Beschäftigten in Deutschland beziehen einen Niedriglohn von weniger als 9,54 Euro brutto pro Stunde, obwohl 80 Prozent der Geringverdiener eine Berufsausbildung haben. Das Niedriglohnrisiko ist “zwischen 2001 und 2011 am stärksten für Beschäftigte mit abgeschlossener Berufsausbildung […] und nach Arbeitszeitform für Vollzeitbeschäftigte” gestiegen.

Das sind kaum die Zustände, die man mit einer “guten Arbeitsmarktlage” verbindet. Wenn es Arbeitskräftemangel in dem Ausmaß, wie behauptet wird, gäbe, müssten Arbeitgeber die Löhne erhöhen und eventuell auch weitere Anreize bieten, damit sie den Wettbewerb um die angeblich knappen Arbeitskräfte gewinnen können.

Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit sind für viele Betroffene mit immensem Leiden verbunden.

“The current employment situation entails an enormous waste of resources and an unacceptable level of human suffering. It has led to growing social exclusion, rising inequality between and within nations and a host of social ills. It is thus both morally unacceptable and economically irrational. –Michael Hansenne, Director-General, International Labor Office, 1995, 93.”

Dieses Statement gilt zwanzig Jahre danach genauso wie 1995. Arbeit ist nicht nur ein Mittel, um den Lebensunterhalt zu sichern. Sie ist ebenso ein wichtiger Teil der Identität. Wenn Arbeitsuchende, egal was sie tun, nicht in der Lage sind, eine mehr oder weniger adäquate Arbeit zu finden, ist das menschliche Leiden enorm.

Ohne Arbeit und realistische Entlohnung ist die Teilhabe vieler Menschen am gesellschaftlichen Leben gefährdet. Wenn so viele Menschen aus ökonomischen Gründen am gesellschaftlichen Leben nicht teilhaben können, ist auch die Demokratie gefährdet.
Zukunft der Arbeit: weniger Arbeitsstellen

Es gibt kaum Anzeichen dafür, dass Politiker und andere Verantwortliche eine Lösung für das Leid vieler arbeitsloser und unterbeschäftigter Menschen finden werden. Zugegeben, die Lösungen für das Problem „Knappheit von Arbeit“ ist nicht einfach, da es in Zukunft eher sogar noch weniger als mehr Arbeitsstellen geben wird. Das Erkennen dieses dringenden Problems und eine ehrliche Debatte darüber wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aber nicht einmal das findet statt. Stattdesssen rühmen sich viele Politiker und andere Verantwortliche mit einem täuschenden Bild von der Situation, die sie und die Medien zu verantworten haben.

In einer Demokratie sollte es um die Interessen des Volkes gehen. Die Staatsgewalt, also die Macht, sollte vom Volke ausgehen. Leider hat der heutige Arbeitsmarkt kaum etwas mit einer Demokratie zu tun. Investoren und ihre Interessenvertreter haben die Macht und der Durchschnittsbürger muss sich ihren Interessen unterordnen, weil ihm nichts anderes übrig bleibt. Es gibt wenig Aussicht, dass der Status quo sich in der nahen Zukunft ändern wird.

Freitag, 21. November 2014

Verinnerlichter Rassismus

„Verinnerlichter Rassismus ist das bewusste oder unbewusste Akzeptieren von rassistischen Einstellungen der dominanten Kultur, von Stereotypen und Vorurteile gegenüber einer ethnischen Gruppe. Es führt dazu, dass Mitglieder der betroffenen Gruppe (Minoritäten) im Einklang mit den Vorurteilen denken, fühlen und sich so verhalten, dass dies zur Diskriminierung, zum Kritisieren, zum Fehler finden und Hassen der eigenen Gruppe (sich selbst) und gleichzeitig zum Wertschätzen der dominanten Kultur (ihre Unterdrücker*) führt.”

Dies sagt die Fachliteratur über das Phänomen des verinnerlichten Rassismus aus.

In einem Gespräch mit Peter Voss hatte Frau Necla Kelek behauptet, dass „der Islam, so wie er ist, […] nicht ein Teil Deutschlands” sei, „aber die Muslime vielleicht […].”

Es sei dahingestellt, dass Frau Keleks Aussage schon rhetorisch wenig Sinn macht. Wie sollen zwar die Menschen, die einer Religion angehören, „ein Teil Deutschlands“ sein, ohne dass aber auch ihre Religion „ein Teil des Landes” sein soll?

Frage, ob Islam zu Deutschland gehört, setzt bereits eine gewisse Feindseligkeit voraus

Auch inhaltlich macht die Infragestellung, ob eine anerkannte Religion zu Deutschland gehört, wenig Sinn. In der Form, wie diese Frage im Allgemeinen diskutiert wird, setzt sie bereits eine gewisse Feindseligkeit gegenüber dem Islam voraus. Etwas anderes wäre es zum Beispiel, wenn diese Auseinandersetzung auch das Christentum, Judentum und andere Religionen einschließen würde, was aber hier nicht der Fall ist.

In den vermeintlich überlegenen „westlichen Gesellschaften“ mit einer „demokratischen Grundordnung”, die Frau Kelek immer wieder hervorhebt um die Überlegenheit der deutschen gegenüber „islamischen“ Werten zu betonen, sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass alle Religionen dazu gehören.

Zwangsassimilation von Muslimen?

Aus den vielen Aussagen von Frau Kelek, wie in diesem Interview, geht deutlich hervor, worum es ihr eigentlich geht: die Ausgrenzung von Menschen, die sich zum Islam bekennen; eine Einstellung, die eindeutig auf rassistischem Gedankengut basiert. Frau Keleks Aussagen klingen oft so, als wenn sie am liebsten eine „Zwangsassimilation“ einführen möchte, die sie dann als „gelungene Integration” bezeichnen würde.

Ob so oder so: Egal wie „gut“ sich die Menschen „Islamischen Glaubens“ assimilieren, für Menschen wie Frau Kelek wird es niemals genug sein, denn das eigentliche Problem liegt woanders…

Wenn die Unterdrückten sich auf die Seite ihrer Unterdrücker stellen

Fragen wir uns doch, warum Menschen wie Frau Kelek einer Kultur oder einer Religion, die immerhin auch ihre eigenen Wurzeln ausmachen, so feindselig gegenüberstehen können.

Eine Erklärung kann das Phänomen Verinnerlichter Rassismus (Englisch internalized racism oder internalized oppression) liefern. Ein Gebiet, in dem bisher leider nicht viel geforscht wurde, das aber ein wichtiger Aspekt und Konsequenz von Rassismus ist.

Was ist verinnnerlichter Rassimus?

Auch Betroffene können Stereotype und Vorurteile gegenüber der eigenen „Gruppe“ (unbewusst) annehmen und sie verinnerlichen. Das heißt, sie können rassistische Einstellungen gegen Menschen einer „Gruppe“, zu denen sie selbst gehören, entwickeln; sie können dieser Gruppe feindselig gegenüberstehen und sie diskriminieren. Da Rassismus auf einem willkürlich konstruierten „Wissen“ beruht, das wenig mit Logik zu tun hat, sind derartige Reaktionen von Betroffenen nicht ungewöhnlich.

Wie Betroffene mit ihrem verinnerlichten Rassismus umgehen, bleibt ihnen überlassen. Da verinnerlichter Rassismus aber ein Phänomen ist, das Betroffene eventuell nicht selbst erkennen können, wäre eine gesellschaftliche Aufklärung von größter Bedeutung.

Unterdrückung der Frau dem Islam eigen? –Frauen zur Führung des Haushaltes verpflichtet; Ehemann kann die Stelle seiner Frau kündigen


“§ 1356. (1) [1] Die Frau führt den Haushalt in eigener Verantwortung. [2] Sie ist berechtigt, erwerbstätig zu sein, soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist.”

Ungleiche Behandlung und Unterdrückung der Frau ist ein weitverbreitetes Phänomen, das seit Jahrhunderten auch in Westeuropa existiert. In Deutschland, zum Beispiel, war eine Frau bis 1977 zur „Führung des Haushalts verpflichtet“ und erwerbstätig durfte sie nur sein, wenn dies mit ihren „Pflichten in Ehe und Familie vereinbar“ war.

Auch die Benachteiligung der Frau in Glaubensbüchern ist nicht dem Islam eigen, sondern betrifft zum Beispiel auch das Christentum und das Judentum. Von entwürdigender Behandlung von Frauen in säkularisierten Gesellschaften ganz zu schweigen. Wenn man Religionskritik in Hinsicht auf die Benachteiligung der Frau betreiben möchte, ist deshalb angebracht, entweder alle Religionen einzubeziehen oder gar keine. Den Islam, besonders im derzeitigen, besonders feindseligen politischen Klima ständig hervorzuheben, als ob dieser etwas „Besonderes” in dieser Hinsicht wäre, führt zur Ausgrenzung von Menschen, die sich zu der Religion bekennen; sprich, ist rassistisch.

Gleichberechtigung durch Aufklärung anstatt Ausgrenzung

Benachteiligung der Frau ist ein über Jahrhunderte hinweg in vielen Gesellschaften konstruiertes und aufrechterhaltenes Phänomen. Der Status quo kann aber durch intensive Aufklärungsarbeit und progressive Gleichstellungspolitik verbessert werden.

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist ein Ziel, das von allen Seiten erkämpft werden muss, ohne das Thema zu ethnisieren und in rassistisches Gedankengut zu verfallen.

____________________________________________________________


*Die Begriffe „Unterdrückte“ und „Unterdrücker“ wurden hier von der Fachsprache übernommen und sollen in diesem Artikel auf keinem Fall auf einen Opferstatus von Betroffenen hinweisen.

Freitag, 11. Juli 2014

Meinungsäußerung als Straftat?

Der ehemalige Gouverneur von Montana, Brian Schweitzer, deutete neulich an, dass sich die Senatorin Diane Feinstein in einer CIA-Spionageaffäre wie eine Prostituierte verhalten habe. Sie sei die Frau gewesen, die neben einer Straßenlaterne mit über die Knie gezogenem Kleid gestanden habe und nun behaupte, sie sei eine Nonne, sagte Schweitzer. Als Antwort bezeichnete der Repräsentant von Colorado, Mike Coffmann, Brian Schweitzer als einen „sexistischen Drecksack". Eine strafrechtliche Verfolgung kam in keinem der beiden Fälle in Frage, weil diese Äußerungen durch das Recht auf freie Meinungsäußerung geschützt sind.

Fall Norbert Müller

Das Recht auf freie Meinungsäußerung sollte laut Artikel 5 des Grundgesetzes auch in Deutschland gewährleistet sein. Dass dies aber nicht immer der Fall ist, wurde besonders im aktuellen Fall des linken Landtagsabgeordneten Norbert Müller illustriert. Auf die Äußerungen des Bundespräsidenten Joachim Gauck über deutsche Militäreinsätze - Deutschland müsse notfalls militärische Mittel einsetzen - hatte ihn der Landtagsabgeordnete auf Facebook "widerlichen Kriegshetzer" genannt.

Originallink: http://www.huffingtonpost.de/alev-dudek/meinungsaeusserung-als-straftat_b_5568135.html

Montag, 7. Juli 2014

Extremistische Rekrutierungen—Zusammenleben, Rechtstaatlichkeit und Demokratie

New York Times berichtet, dass laut US Nachrichtendienste, seit Beginn des Bürgerkrieges in Syrien mindestens 70 amerikanische Staatsbürger fragwürdig aus den USA nach Syrien gereist sind oder reisen wollten, um eventuell dort zu kämpfen. (“At least 70 Americans have either traveled to Syria, or tried to, since the civil war started three years ago, according to the intelligence and counterterrorism officials.”) 

Mehr dazu: http://i-blogger.de/die-jugend-den-extremisten-entreissen-aber-wie/


Freitag, 9. Mai 2014

Antimuslimische Stereotypen als Sicherheitsrisiko

In einem neulich in Spiegel veröffentlichten Artikel (http://www.spiegel.de/politik/ausland/oesterreicher-salafisten-koedern-mädchen-fuer-dschihad-a-965741.html) wird deutlich, dass Stereotypisierung und Vorurteile nicht einmal in Bezug innere Sicherheit halt machen: in diesem speziellen Beispiel ist die Rede ist von zwei Muslima aus Österreich, 15- und 16-Jahre alt, die vermisst werden. Laut der Spiegel  hätten sich die beiden Mädchen angeblich „normal“ angezogen und sind somit nicht aufgefallen. Man hat deshalb anscheienend nicht erwartet, dass die zwei Jugendliche eine Verbindung zu Djihadisten haben könnten. Die Frage die man sich hier stellen sollte ist: was ist das Bild auf das in diesem Artikel bezug genommen wird? Kopftuch? Hijab? Nun stelle man sich vor, was das umgekehrt bedeuten würde—wenn jemand ein Kopftuch trägt oder ein Hijab.  

Lassen Sie uns in diesem Artikel über die Bilder von Muslimen, die die Medien disseminieren, diskutieren und später darauf eingehen, warum limitierte Denkweisen die innere Sicherheit gefährden kann.  

Moslems in den Medien

„Ausrutscher“ wie diese, in der Spiegel sind leider keine Einzelfälle. Vorurteile über Moslems sind in den Medien weitverbreitet. Muslime werden nicht nur oft negativ (http://www.dw.de/klischeebilder-muslime-in-deutschen-medien/a-16770350) sondern auch stereotypisch (http://mediendienst-integration.de/integration/medien.htmldargestellt, als ob alle Muslime oder auch nur die extremistischen unter ihnen (gegeben, dass hier das Eine von dem Anderen überhaupt unterschieden wird), eine homogene Gruppe mit verbindlichen Merkmalen darstellen würden.  Oft wird nicht einmal zum Beispiel zwischen Türken, Moslems, Arabern oder Terroristen unterschieden. Sie werden alle in einem Topf geworfen und auf diesem Niveau finden viele Begegnungen statt. Auch wenn viele Vourteile nicht offen ausgesprochen werden: Wenn man genau hinhört, kann man sie sehr leicht herausfiltern.

Ausrutscher wie der oben gennante sind sehr aussgekräftig (http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-07/bilder-muslime-medien/seite-2). Sie sind aber auch nur die Spitze des Eisberges und reflektieren das un(selbst)zensoriertes Unterbewusstsein. Medien disseminieren, verstärken und verfestigen Vorurteile; auch wenn sie sie vielleicht nicht (immer) kreieren:

"Allahs rechtlose Töchter. Muslimische Frauen in Deutschland" – so titelte Deutschlands auflagenstärkstes Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL im November 2004 und präsentierte in einem 34-seitigen Themenschwerpunkt das traumatische Schicksal einzelner muslimischer Frauen [...] Mit dem Cover [...] reproduzierte der SPIEGEL das historisch tradierte und nach wie vor dominante Stereotyp der unterdrückten Muslimin. Die Analyse über einen längeren Zeitraum zeigt, dass sich bei der medialen Darstellung muslimischer Frauen durch fortwährende Wiederholung mit geringer Variation ein bestimmtes Muster herausgebildet hat, dessen sich beispielsweise auch das Magazin "stern" mit seiner Titelstory "Frauen im Islam" vom Juli 2010 bediente.“ (http://www.deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/Magazin/IslamGender/StereotypMuslima/stereotypmuslima-node.html)

Vorurteile, Stereotypen und innere Sicherheit

Lassen Sie uns nun besprechen, warum solche Bilder nicht nur zu einer ungesunden Gesellschaft führen, sondern auch eine Gefahr für die innere Sicherheit bedeuten können.  

Hier ein Beispiel: das Attentat der Sauerlandgruppe konnte durch die Hilfe der Vereinigten Staaten verhindert werden. Man frage sich wie stereotypisch einige der  Anführer dieser Gruppe waren. Ferner, stellen sie sich vor, sie würden einer extremistischen Gruppe angehören. Wenn sie erkannt haben, dass nach stereotypischen Personen ausschau gehalten wird,wie würden Sie ihre Rekrutierungstrategie ändern? Das einfachste wäre, sie würden jemand rekrutieren der nicht auffällt, in dem Fall wäre es zum Beispiel eine Frau die „nicht Muslimisch aussieht“—ein weisser Deutscher, ein englischer oder norwegischer Mann. Auf weitere Details wird hier nicht eingegangen, in der Hoffnung, dass dieses Beispiel aussagekräftig genug sein dürfte. In Hinsicht auf Kampf gegen Extremismus oder Terrorismus, ist es wichtig so fortschrittlich und differenziert wie möglich zu denken.

Eine starke Gesellschaft durch Zusammenhalt und Zusammenarbeit

Wie die FBI zum Beispiel nach 9/11 es vorgemacht hat, die moslemische Community muss im Kampf gegen Extremismus einbezogen werden, besonders in dem Fall, dass es um Extremismus innerhalb der einenen Community geht. Denn Mitbürger aus der Community können Informationen liefern, an die man sonst sehr schlecht herankommt. Einigen aus der Community fallen die Extremisten eventuell auf. Man muss eine Beziehung zu diesen Communities aufbauen, damit man die Informationen die man braucht, auch bekommt. Durch Diskriminierung und Respektlosigkeit gegen die Community wird man an die Information kaum kommen können.

„Teile und herrsche“—der grösste Schaden kann an einer Gesellschaft zugefügt werden, wenn man sie teilt. Wenn friedliche Menschen unterschiedlicher Religionen gegeneinander kämpfen, gewinnen nur die Extremisten, die dem Rechtsstaat und Demokratie schaden wollen. Sie können nur dann gewinnen wenn eine Gesellschaft gespalten und geschwächt ist und wenn Menschen die zueinander halten sollten, gegeneinander kämpfen.  

Stereotypische Bilder, die die Medien verbreiten, schaden der Gesellschaft nicht nur in der Hinsicht, dass sie ständig betonen, dass die Muslime nicht zu uns gehören und somit diese Menschen Diskriminierung, Marginallization erfahren, sondern senden auch unbeabsichtigte Messages an Muslime: dass sie nicht zu uns gehören. Man sollte sich dann nicht zu sehr wundern wenn einige Muslime sich dann so verhalten, wie wenn sie wirklich nicht zu uns gehören würden.

Einigung auf Grundwerte—Rechtstaatlichkeit, Demokratie, Gleichberechtigung, gegenseitiges Respekt

Die Kriege der Zukunft werden anders aussehen als in der Vergangenheit. Im Kapf gegen Terrorismus wird nicht mehr gegen mehr oder weniger identifizierbare Staaten, sondern gegen Zellen gekämpft. Zellen die sich beliebig, jederzeit und überall formen können; auch im Landesinneren. Man kann sie weder effektiv verbieten noch einfach bekämpfen. Exklusion ist ein Nährboden für den Extremismus, und jeder Art von Exklusion—sei es religiös, wirtschaftlich, sozial und vieles mehr—nicht nur eine  Einstellung, sondern auch eine grössere Gefahr für die Demokratie und Rechtsordnung denn je.   

Eine der Lösungen für das Problem wäre, dass nachdem man sich als Gesellschaft auf einige wichtige Werte wie Rechtstaatlichkeit, Demokratie, Respekt, Akzeptanz, Gerechtigkeit, Moral und Gleichberechtigung geeinigt hat, diese positive Werte dann vorlebt; zusammenhält, ohne Angst und Paranoia, und hofft dass die Vorgelebten Ideale überzeugen werden; was höchtswahrscheinlich auch eintreffen wird. Denn am Ende des Tages, sind alle Menschen grundsätzlich gleich: sie wollen friedlich zusammenleben, in einer Gesellschaft, wo  sie respektiert werden; eine Gesellschaft die ihnen faire Chancen auf ein menschenwürdiges Leben bietet.